23.08.2006, Erfurt, die Landeshauptstadt Thüringens, war in diesem Jahr das Ziel der Wanderer aus Westheim.
Bei wunderschönem Wetter führte die Reise zunächst über Kassel an Eisenach vorbei in die Metropole Thüringens.
Zwei Stadtführerinnen übernahmen dann die Leitung und erklärten den interessierten Wanderern die wechselvolle Geschichte Thüringens. Auf über 1260 Jahre bewegte Geschichte blickt Erfurt heute zurück. Viele Unverwechselbarkeiten kennzeichnen die größte thüringische Stadt mit Wahrzeichen Dom und Severikirche sowie einem fast vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern. Im Dominneren beeindruckt u.a. der gotische Chor. Seine dreizehn Glasfenster sind fast 18 Meter hoch und zählen zu den großartigsten Beständen mittelalterlicher Glaskunst.
Das Augustinerkloster, in dem Martin Luther von 1505 bis 1511 als Mönch gelebt hat, ist heute Stätte der Augustinergemeinde und ökumenisches Tagungsheim. In den Klosteranlagen befindet sich eine Ausstellung über das Leben Martin Luthers.
Die berühmte Krämerbrücke aus dem Jahre 1117, ist die einzige vollständig mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke. Heute präsentieren sich in dieser eindrucksvollen Atmosphäre Kunsthandwerk, Galerien, Wein-, Musik- und Antiquitätenhandel.
Heute wirkt die Metropole Thüringens sowohl als Wirtschaftsstandort als auch als Kultur-, Medien und Sportzentrum ausstrahlend auf das Land und die Welt. Internationale Stars aus Musik und Show gastieren in der modernen Konzert- und Messehalle.
Auf der Rückreise wurde noch ein Halt in der Residenzstadt Gotha gemacht, wo die EGVer den wunderschönen Schlosspark mit Rosengarten erwanderten und die großartigen Anlagen von Schloss Friedenstein besichtigten.
Mit vielen interessanten Eindrücken kehrte die Reisegruppe wohlbehalten abends wieder zurück. Den beiden Organisatoren Alfred Schmidt und Helmut Rosenkranz wurde mit viel Beifall gedankt.
Das Foto zeigt die Wandergruppe auf dem Fischmarkt vor dem Rathaus. Im Hintergrund sind die beiden Bauten aus der Renaissance- das Haus zum Roten Ochsen und das Haus zum Breiten Herd zu sehen, die zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen
Samstag, den 14.01.2006 | Generalversammlung unserer Abteilung im Gasthof Degenhardt Beginn: 16.30 Uhr |
Mittwoch, den 18.01.2006 | Wanderung in Ortsnähe Treff 13.30 h Haus Hülsmann |
Mittwoch, den 01.02.2006 | Rundwanderung ab Scherfeder Waldhütte Treff: 13.30 Uhr Haus Hülsmann mit PKW |
Samstag, den 18.02.2006 | Wanderung um den Twistesee – Parkplatz/Staudamm Treff: 13.30 Uhr Haus Hülsmann mit PKW |
Sonntag, den 05.03.2006 | Wanderung auf dem Wanderweg X 2 Volkmarsen-Warburg (ca. 12 km ) Treff: 9.00 Uhr Haus Hülsmann mit PKW |
Mittwoch, den 15.03.2006 | Rundwanderung Meerhofer Wald Treff: 13.30 Uhr Haus Hülsmann mit PKW |
Samstag, den 18.03. 2006 | Frühjahrshauptversammlung aller Abteilungen im Schützenhaus Bad Driburg – Beginn 15.00 Uhr |
Samstag, den 01.04.2006 | Wanderung auf dem Eggeweg Herbram Wald – Grunewald Treff: 9.00 Uhr Haus Hülsmann mit PKW |
Mittwoch, den 19.04.2006 | Rundwanderung durch den Glockengrund Kohlgrund – Udorf Treff: 14.00 Uhr Haus Hülsmann mit PKW |
Sonntag, den 30.04.2006 | Tag des Baumes in Gehrden Näheres wird noch bekannt gegeben |
Montag, den 01.05.2006 | aiwanderung in Westheim Treff: 10.00 Uhr an der Schützenhalle |
23.08.2006 | Wanderfahrt nach Erfurt |
Wanderungen und Fahrten sind auf eigene Gefahr !
Eggegebirgsverein Westheim auch 2016 wieder auf Wanderfahrt
44 Wanderfreunde machten sich in diesem Jahr auf zur Wanderfahrt durch die Rhön bis zur Kur- und Kaiserstadt Bad Kissingen. Schon mehrfach waren die Wanderer in den vergangenen Jahren in dieser Region mit dem Besuch der Wasserkuppe, der Bonifatiusstadt Fulda, dem Kreuzberg und dem „Schwarzen Moor“ bei Tann/Rhön.
Erster Programmpunkt war eine Wanderung auf Bohlenpfaden durch das „Rote Moor“ bei Bischofsheim (Moorhof). Dieses Moor ist ein Biosphärenreservat und steht unter dem besonderen Schutz der Unesco. Geführt von einer ausgesprochen engagierten Führerin erhielten die Wanderer Einblick in die Entstehung von Mooren in Millionen von Jahren, aber auch über die Schädigung durch Torfabbau in den vergangenen Jahrhunderten.
Voller Eindrücke ging es weiter zur Kur- und Kaiserstadt Bad Kissingen. Bad Kissingen lebt seit tausend Jahren vom Salz und brachte der Stadt Wohlstand und Reichtum, was auch heute noch an den feudalen Prachtbauten zu erkennen ist.
Bei herrlichstem Wetter genoss man die Zeit bei einer Bootsfahrt auf der fränkischen Saale zu den Salinen mit dem Gradierwerk, andere erfreuten sich bei einem Bummel durch die Stadt bei Eis und erfrischenden Getränken sowie im Kurhaus bei der Verköstigung des jodhaltigen Wassers in der Brunnen- und Wandelhalle.
Eine rundum gelungene Fahrt, die wieder einmal viel zu schnell zu Ende ging.