Die Internetseiten der freiwilligen Feuerwehr Marsberg - Löschgruppe Westheim mit zusätzlichen Informationen sind unter http://www.feuerwehr-westheim.com zu finden.
Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Westheim
Zahlreiche passive Mitglieder sowie die Kameraden der Ehren- und Einsatzabteilung konnte Löschgruppenführer Jörg Prior zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Gerätehaus begrüßen.
Als Vertreter der Führung der Feuerwehr Marsberg hießen die Anwesenden den Leiter der Feuerwehr, StBi. Alfons Kleffner, herzlich willkommen. Stadtjugendfeuerwehrwart Matthias Raue und Pastor Loik ließen sich krankheitsbedingt entschuldigen.
Der Jahresrückblick auf 2017 zeigte unter der Kategorie Einsatzberichte einen Überblick auf die 18 Alarmierungen. Diese riefen die Westheimer Kameraden zu Einsätzen der technischen Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen auf der B7 und der A44, aber auch zu einigen Brandeinsätzen und zahlreichen Ölspuren.
Zusätzlich zu den Einsätzen sicherten die Kameraden die Prozessionen, Schützenfestumzüge sowie den Martinsumzug ab und übernahmen das Winterfestmachen der Hydranten im Ortsbereich Westheim.
Als Highlight des vergangenen Jahres ist allerdings ganz sicher die Einweihungsfeier des neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges am 1. Oktober zu sehen. An dieser Stelle bedankten sich die Kameraden bei allen Helfern sowie bei Pastor Loik für die Fahrzeugsegnung und der Westheimer Musikkapelle für Ihre musikalische Unterstützung. Auch wenn es ein paar Besucher mehr hätten sein können, war es ein rundum gelungener Tag bei schönstem Wetter und ausgelassener Stimmung.
Um stets einen guten Ausbildungsstand vorzuhalten, wurden zahlreiche Übungsdienste sowie Aus- und Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt. Neben den 20 Übungsabenden vor Ort sowie der großen Zugübung des Zuges im Brandschutzbezirk Nord wurden noch 13 Lehrgänge auf Stadt-, Kreis- und Landesebene besucht.
Den Truppmann-2-Lehrgang in Marsberg besuchten:
- Dominik Schulze
- Florian Beller
- Marcel Hansmann
- Florian Rosenkranz
Den Maschinisten-Lehrgang auf Kreisebene besuchten:
- Florian Beller
- Jörn Garbes
- Mirco Köcher
Den Atemschutzgeräteträger- Lehrgang auf Kreisebene besuchten:
- Marcel Hansmann
- Florian Beller
Den Truppführer- Lehrgang auf Kreisebene besuchten:
- Dominic Schulze
- Jörn Garbes
Den Gruppenführer-Lehrgang auf Landesebene besuchte:
- Andreas Geise
Den Zugführer-Lehrgang auf Landesebene besuchte:
- Jens Garbes
Nach sechs Jahren im Amt standen unter Punkt Vorstandwahlen das Amt des Löschgruppenführers und des Kassiers zur Wahl. Wehrleiter Alfons Kleffner ernannte, nach bereits erfolgter Anhörung der aktiven Kameraden, Jörg Prior in zweiter Funktionsperiode für die Dauer von sechs Jahren erneut zum Löschgruppenführer.
Auch Kassierer Dirk Kleck wurde durch Wiederwahl im Amt bestätigt. Beide dankten den Anwesenden für Ihre Unterstützung.
Bereits einmal am Rednerpult stehend, übersandte Wehrleiter Kleffner die besten Grüße der Wehrleitung und der Verwaltung. Er bedankte sich für die allzeit gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Löschgruppenführung.
Stellvertretend für Matthias Raue, übernahm er den Kameraden Leon Hillebrand aus der Jugendfeuerwehr in die Löschgruppe. An dieser Stelle und im Bericht von Jugendfeuerwehrwart Andreas Geise wurde die große Bedeutung einer Jugendfeuerwehr als Nachwuchskader für die Feuerwehr sichtbar.
Die nachfolgend auszusprechenden Beförderungen nahmen etwas mehr Zeit in Anspruch. Befördert wurden zum Oberfeuerwehrmann: Florian Beller, Marcel Hansmann und Florian Rosenkranz. Zum Unterbrandmeister wurden Jörn Garbes und Dominik Schulze befördert. Zum Brandmeister wurde Andreas Geise befördert. Jörg Prior wurde zum Hauptbrandmeister befördert. Die letzte Beförderung sprach Alfons Kleffner dem neuen Brandinspektor Jens Garbes aus.
Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Ortsbürgermeister Franz-Josef Weiffen für die Einsatzbereitschaft der Westheimer Kameraden. Nach dem Ende des offiziellen Teils klang der Abend in einem gemütlichen Beisammensein aus.
Gruppenbild:
v.l.n.r.: Dirk Kleck (Kassierer), Christian Salmen (Schriftführer), Bernfried Kuhle (stellv. Löschgruppenführer), Jörn Garbes, Florian Beller, Florian Rosenkranz, Dominik Schulze, Leon Hillebrand, Andreas Geise (Jugendfeuerwehrwart), Jens Garbes (stellv. Löschgruppenführer), Marcel Hansmann, Franz-Josef Weiffen (Ortsbürgermeister), Jörg Prior (Löschgruppenführer).
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann:
v.l.n.r.: Franz-Josef Weiffen (Ortsbürgermeister), Florian Beller, Florian Rosenkranz, Marcel Hansmann, Jörg Prior (Löschgruppenführer).
Beförderung zum Unterbrandmeister:
v.l.n.r.: Franz-Josef Weiffen (Ortsbürgermeister), Jörn Garbes, Dominik Schulze, Jörg Prior (Löschgruppenführer).
Beförderung zum Brandmeister, Hauptbrandmeister, Brandinspektor:
v.l.n.r.: Franz-Josef Weiffen (Ortsbürgermeister), Jens Garbes (Brandinspektor), Andreas Geise (Brandmeister), Jörg Prior (Hauptbrandmeister)
Neues Feuerwehrfahrzeug für die Löschgruppe Westheim
Am Sonntag, den 01.10.2017 wird das neue Fahrzeug der Löschgruppe Westheim vom Typ TSF offiziell übergeben. Nach Empfang der Vereine und Gäste ab 10:30 Uhr beginnen die Feierlichkeiten um 11:00 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Westheimer Schützenhalle und anschließender Fahrzeugsegnung. Nach dem offiziellen Teil findet ab 12:00 Uhr ein Frühschoppen, der durch den Musikverein Westheim musikalisch begleitet wird, statt. Auch für die jungen Gäste gibt es einiges zu erleben, bei gutem Wetter wird eine Hüpfburg aufgebaut. Für das leibliche Wohl ist sowohl in der Mittagszeit als auch am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Alle interessierten Westheimerinnen und Westheimer sind zu den Feierlichkeiten recht herzlich eingeladen.
Feuerwehr Westheim
Ansprechpartner: Löschgruppenführer Jörg Prior |
|
Kurzbeschreibung: Freiwillige Feuerwehr Marsberg, Löschgruppe Westheim Übungsdienst nach Dienstplan (jeden 2ten Freitag um 20.00 Uhr), einzusehen unter www.feuerwehr-westheim.com |
Neue Führungsspitze in der Löschgruppe Westheim
Der Einladung zur Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Westheim waren neben den aktiven Kameraden auch zahlreiche Mitgliedern der Ehrenabteilung sowie passive Mitglieder gefolgt. Weitere Gäste waren der Leiter der Feuerwehr Marsberg, Alfons Kleffner, der Stadtjugendfeuerwehrwart Matthias Raue sowie der Westheimer Ortsbürgermeister Franz-Josef Weiffen.
Durch Wehrleiter Alfons Kleffner konnten im Rahmen der Jahreshauptversammlung folgende Beförderungen vorgenommen werden: Florian Beller wurde, als Quereinsteiger, zum Feuerwehrmann-Anwärter ernannt, Dominik Schulze zum Feuerwehrmann. Die Kameraden Lukas Ranzinger, Mirco Köcher und Jörn Garbes wurden, nach erfolgreich absolviertem Truppmann-2-Lehrgang, zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Nach bestandener Ausbildung zum Gruppenführer am Institut der Feuerwehr in Münster wurde Jens Garbes zum Brandmeister befördert. Bernfried Kuhle wurde zum Hauptbrandmeister ernannt. Aus der Jugendfeuerwehr wurde Nico Rosenkranz in die Einsatzabteilung übernommen.
Der bisherige stellvertretende Löschgruppenführer Volker Lang stellte sein Amt nach 4 Jahren aus persönlichen Gründen zur Verfügung. Jörg Prior dankte Volker im Namen aller Kameraden für sein Engagement und seine Unterstützung in der Löschgruppenführung. Auf die Position des stellvertretenden Löschgruppenführers rücken Bernfried Kuhle und Jens Garbes nach, die das Votum der Versammlung hatten und durch Wehrleiter Kleffner ins Amt berufen wurden.
Auch in der Führung der Jugendfeuerwehr gab es personelle Änderungen. Auf Jens Garbes als Jugendfeuerwehrwart folgt sein Stellvertreter Andreas Geise. Neue Stellvertreter sind Carsten Rütters und Mirco Köcher.
Seit Juli 2015 fehlt der Löschgruppe Westheim das zweite Einsatzfahrzeug, das aufgrund technischer Mängel außer Dienst gestellt worden war. Die Planung sieht vor, ein gebrauchtes Ersatzfahrzeug in Dienst zu stellen. Obwohl die Planungen für das neue Fahrzeug bereits seit Oktober 2015 laufen, ist nach wie vor unklar wann das Fahrzeug in Dienst gestellt werden kann. Auch Wehrleiter Kleffner konnte hier leider keinen Termin nennen. Er betonte, dass die Gespräche mit dem Fahrzeughersteller laufen und man seitens Wehrleitung und Verwaltung auf eine Lieferung im 2. Quartal dieses Jahres hoffe.
Um das neue Fahrzeug in der sehr kleinen Garage unterbringen zu können, wurde diese mit viel Eigenleistung der Kameraden vergrößert. Der Dank der Löschgruppenführung galt hier dem Westheimer Ortsbürgermeister und dem Bauamt der Stadt Marsberg für die Unterstützung.
Verstärkung für die Löschgruppe Westheim
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus Westheim konnte Löschgruppenführer Jörg Prior neben zahlreichen passiven und aktiven Kameraden sowie den Mitgliedern der Ehrenabteilung auch Stadtbrandinspektor Alfons Kleffner, Stadtjugendfeuerwehrwart Matthias Raue und Ortsbürgermeister Franz-Josef Weiffen begrüßen.
In seinem Jahresbericht ging Jörg Prior auf die, im Vergleich zum Vorjahr angestiegenen, 20 Einsätze ein, zu denen die Westheimer Kameraden im vergangenen Jahr alarmiert wurden. Neben drei Einsätzen auf der Autobahn 44 und einigen Verkehrsunfällen musste auch ein Gebäudebrand in Westheims Ortsmitte bekämpft werden. Gerade bei den Verkehrsunfällen machten sich die neue Rettungsschere sowie das Stabfast-System bezahlt. Aber auch „der Klassiker“ – die Katze im Baum tauchte im Jahresbericht auf. Beim letzten Einsatz in 2014, einem Kaminbrand am 30.Dezember in Oesdorf, kam die neue Wärmebildkamera zu ihrem ersten Einsatz.
An dieser Stelle galt der Dank aller Kameraden ihrem ehemaligen Kassierer Willi Pyls und dem Förderverein Westheim. Dank ihrer Hilfe konnte ein Großteil der Anschaffungskosten der Kamera finanziert werden und der Anteil für die Löschgruppenkasse klein gehalten werden.
Unter dem Tagesordnungspunkt "Übernahmen und Beförderungen" wurden Florian Rosenkranz, Jonas Plempe und Jan Mühlenkamp aus der Jugendfeuerwehr in die Löschgruppe übergeben.
Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Nikolas Salmen, Manuel Schulze, Pascal Plempe und Tim Seewald befördert.
Michael Raab tritt neu in die Löschgruppe Westheim ein und wird aufgrund seiner absolvierten Lehrgänge aus Bayern zum Unterbrandmeister befördert.
Stephan Michels wird zum Hauptbrandmeister befördert.
Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst erhielt Ottmar Schmitz, für 35 Jahre wurde Edgar Tepel mit dem Ehrenzeichen in Gold geehrt.