westheim.org

unser Dorf im Netz

über Westheim

Die kfd Westheim startete eine Busfahrt mit 47 Frauen und einem Mann nach Bielefeld zu Alcina-Kosmetik. Zu Beginn erhielten sie in einem stilvollen Ambiente eine kleine Führung und viele Informationen über die Entstehungsgeschichte bis zum heutigen Tag des Dr. Wolf Institutes. Anschließend wurden sie in die Geheimnisse einer perfekt gepflegten, ausgeglichenen und strahlenden Haut eingeweiht und wie die eigene Persönlichkeit mit Make-up und Pflege gezielt unterstrichen werden kann. Dieses wurde auch gleich an drei ausgewählten „Modells“ veranschaulicht. Mit leckerem Kaffee und Kuchen, sowie „Alcina-Pralinen“, ließen sich die Teilnehmer zwischendurch im einzigartigen Kosmetik Café verwöhnen. Dieser gelungene Tag wurde mit dem Einkauf im Shop unter Anleitung der Pflegeexperten und anschließend vollen Alcina-Taschen abgerundet.

 

Die kath. Frauengemeinschaft Westheim hatte ihre Mitglieder sowie alle Interessierten zu einem Bastelabend in das Bonifatiusheim eingeladen. Im Mittelpunkt stand das Material „Drahtgeflecht“. Unter großer Beteiligung gestalteten die Teilnehmerinnen kleine und große Ostereier, sowie Herzen zum Aufhängen und Blumenstecker. Unter fachkundiger Anleitung von Floristin Andrea Trachternach wurden diese Unikate anschließend individuell frühlingshaft verziert. Die Anwesenden bekundeten großes Interesse und äußerten den Wunsch, wieder einen Bastelabend auch mit anderen ausgefallenen Materialien anzubieten.

 

 

 

Kfd ehrt ihre Jubilarinnen

 

Die traditionelle Jubilarinnenehrung der kfd Westheim für die Geburtstagskinder des 2. Halbjahres 2017 im Bonifatiusheim war wie immer ein gelungener Nachmittag. Bei Kaffee und Kuchen wurden nette Gespräche geführt und die Zeit verging wie immer viel zu schnell. Zum Abschluss dieser geselligen Veranstaltung erhielt jede Jubilarin eine Rose und anschließend wurde für das auch inzwischen traditionelle gemeinsame Erinnerungsfoto Aufstellung genommen.

 

„Bühne frei für Westheim´s Frauennarretei!"

 

Mit der großen Karnevalssitzung der Westheimer Frauengemeinschaft fällt am Sonntag, dem 4. Februar 2018 der Startschuss für die 5. Jahreszeit. Die Türen der geschmückten Schützenhalle Westheim öffnen sich bereits um 14.30 Uhr. Bei Kaffee, Kuchen und karnevalistischer Musik werden die Närrinnen und Narren aus Nah und Fern in Stimmung gebracht, bis sich pünktlich um 15.66 Uhr der Vorhang öffnet. Die Akteure haben weder Kosten noch Mühen gescheut, um den Karnevalisten ein tolles Bühnenbild und erstklassiges Karnevalsprogramm zu präsentieren. Schon seit vielen Wochen trainieren sie für ihre Auftritte. Außerdem haben sich als Gäste Prinz Tobi II. und das Kinderprinzenpaar Mia I. und Lucas I. angekündigt. In der Pause wird in gewohnter Weise ein kleiner Imbiss angeboten. Beim großen Finale werden es die Akteure noch einmal so richtig krachen lassen.

Zu einem Diavortrag über unseren Heimatort Westheim hatte die kfd Westheim alle
interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Die Teamsprecherin Hannelore
Völkers begrüßte die Gäste im herbstlich geschmückten und vollbesetzten Bonifatiusheim.
Herr Josef Rosenkranz zeigte in einem zweistündigen Programm den Zuhörerinnen
und Zuhörern den „Alltag im Dorf“ von den 50er bis in die 80er Jahren.
Deutlich zu erkennen war der Wandel der Zeit im Dorf an der Entwicklung der
Geschäfte und Firmen wie z. B. das Sägewerk, die Brauerei und Molkerei. Alte
Bauernhöfe, die außerhalb des Ortes neu errichtet wurden, kamen den Zuschauern
wieder ins Gedächtnis. Die „Tante-Emma-Läden“ der damaligen Zeit regten die
Anwesenden zu heiteren Gesprächen an. Auch das damals rege Handwerkstreiben bot
den Zuschauern einigen Gesprächsstoff. Interessante Erinnerungen weckten auch die
Dias der alten Holzbrücke über die Diemel beim alten Dreschplatz, die abgerissen
und an anderer Stelle wieder neu errichtet wurde. Zum Abschluss bedankte sich
Hannelore Völkers bei Herrn Rosenkranz für die sehr interessante und gelungene
Diashow und bei allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.

 

Zum ersten Mal hatte die kfd Westheim zu einem gemeinschaftlichen Bastelseminar
in das Bonifatiusheim eingeladen. Im Mittelpunkt stand der außergewöhnliche
Werkstoff "Beton". Am ersten Abend formten 20 „Künstlerinnen“ unter Anleitung
von T & R Floristik Andrea Trachternach aus dem Material kreative Herbstartikel wie
Pilze, Kürbisse, Äpfel oder Raupen. Am zweiten Abend trafen sich alle erneut wieder,
um die inzwischen ausgehärteten Unikate aus ihren Formen zu befreien und noch
entsprechend zu verschönern. Viel Spaß und Freude entwickelte sich rasch, als die
Kunstwerke jedes Einzelnen bewundert werden konnten. Die Seminarteilnehmerinnen
waren sich einig, dass dieses kreative Angebot unbedingt im nächsten
Jahresprogramm der kfd aufgenommen und seinen festen Platz finden muss.

 

Wer ist online

Aktuell sind 1140 Gäste und keine Mitglieder online

Link1 | Link2 | Link3

Copyright © 2017 Team westheim.org. All Rights Reserved.